Virtuelle Umsetzung von Arbeitsverrichtungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ergotyping
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
==== <span style="color:#FF6600">Übungsbeispiel ''Verrichtungsmodell_Ü3''</span> ====
==== <span style="color:#FF6600">Übungsbeispiel ''Verrichtungsmodell_Ü3''</span> ====


Genutzt wird das Beispiel aus Kapitel s. Ausgangsdaten eines Projektes.
Genutzt wird das Beispiel aus Kapitel [[Ausgangsdaten_eines_Projektes|<big>↑</big> Ausgangsdaten eines Projektes]].


'''Übungsziel:'''
'''Übungsziel:'''

Version vom 8. Oktober 2016, 13:41 Uhr

zurück zur Hauptseite Digitale Prozessergonomie



Workflow ema: Erzeugung eines digitalen Verrichtungsmodells

 Digitale Umsetzung geplanter Arbeitsabläufe: Überführung elementarer Verrichtungen in ema-Prozesssprache (digitales Verrichtungsmodell) 
* Auswahl von Verrichtungen des Werkers aus der Verrichtungsbibliothek
* Parametrisierung der Verrichtungen gemäß dem Verhalten des Werkers
* Festlegung von Objekteigenschaften (ergonomierelevant…)
* Erstellung von Objektbewegungen
* Erstellung von Hierarchien und der Synchronisation von Teilprozessen
 Zuführung des Verrichtungsmodells zum Simulationsmodell 
* Simulation der Arbeitsaufgabe
* Plausibilisierung 
* ggf. Änderung von Verrichtungsparametern, von Hierarchien


Übungsbeispiel Verrichtungsmodell_Ü3

Genutzt wird das Beispiel aus Kapitel Ausgangsdaten eines Projektes.

Übungsziel:

- Kennenlernen der Verrichtungsbibliothek

- Erkennen der Wirkung von Verrichtungsparametern

- Anwendung von Hilfsobjekte/ Marker etc.

- erster Einblick in die Verknüpfung von Verrichtungen

Gegeben:

Ausgangsdatei 03_Verrichtungsmodell_Beginn.ema und ein emaGeometry-Ordner mit dae-Objekten In dieser Datei sind für Frau (F5) und Mann (M95) bereits erste Verrichtungen umgesetzt.

Aufgabe:

(1) ...

(2) ....

(3) ...